Alles, was Sie über Gusseisenpfannen wissen müssen
Eine Gusseisenpfanne ist ein unverzichtbares Accessoire für jede Küche. Diese Pfannen zeichnen sich durch ihre hervorragende Wärmeleitung , Langlebigkeit und Vielseitigkeit aus. Sie eignen sich ideal für die Zubereitung aller Arten von Gerichten, von Braten über Eintöpfe bis hin zu gebackenem Brot. Ob Kochanfänger oder erfahrener Koch – eine Gusseisenpfanne ist eine Investition, die sich mehr als bezahlt macht. Im Folgenden erfahren Sie alles über die Arten, Verwendungsmöglichkeiten und Pflege dieser Pfannen.

Welche Arten von Gusseisenpfannen gibt es?
Die Auswahl der richtigen Gusseisenpfanne beginnt mit dem Verständnis der verschiedenen Arten und ihrer Verwendungsmöglichkeiten.
-
Dutch Ovens : Perfekt für Eintöpfe , Schmorbraten oder die Zubereitung von Soßen. Diese Töpfe sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und eignen sich sowohl zum Kochen als auch zum Servieren.
-
Bratpfannen : Ideal zum Braten von Fleisch, Fisch oder Gemüse. Dank des Gusseisenbodens erzielen Sie gleichmäßiges Garen und eine perfekte Kruste.
-
Grillpfannen : Diese Pfannen eignen sich ideal zum Grillen von Gemüse, Fisch oder Fleisch und sorgen für die charakteristischen Grillstreifen.
-
Woks : Geeignet für schnelle Zubereitungen wie Pfannengerichte. Ein Wok aus Gusseisen speichert die Wärme lange und ist daher ideal für hohe Temperaturen.
-
Stielkasserollen und Kochtöpfe : Ideal für kleinere Gerichte oder die Zubereitung von Soßen.
-
Kochgeschirr-Sets : Möchten Sie mehrere Arten von Gusseisen-Kochgeschirr verwenden? Dann wählen Sie ein komplettes Kochgeschirr-Set, um immer die richtige Pfanne zu Hause zu haben.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Gusseisenpfanne achten?
Beim Kauf einer Gusseisenpfanne müssen einige wichtige Aspekte beachtet werden:
-
Wärmequelle : Alle Gusseisenpfannen sind geeignet für Gas-, Induktions-, Keramik- und Elektrokochen.
-
Größe : Wählen Sie eine Pfanne, die zu Ihrem Haushalt passt. Für eine größere Familie ist eine Pfanne von mindestens 28 cm sinnvoll, während für einzelne Gerichte eine kleinere Pfanne ideal ist.
-
Gewicht und Griff : Gusseisenpfannen sind schwer. Wählen Sie daher eine Pfanne mit stabilen Griffen für eine sichere Verwendung.
-
Farbe und Design : Eine Pfanne aus Gusseisen hält jahrelang, wählen Sie also eine Farbe und einen Stil, die zu Ihrer Küche passen.
Wie pflegt und reinigt man eine Gusseisenpfanne?
Um Ihre Pfanne in Top-Zustand zu halten, ist eine gute Pflege unerlässlich:
Einbrennen
Reiben Sie die Pfanne dünn mit Öl ein und erhitzen Sie sie im Backofen. Dadurch entsteht eine natürliche Antihaftbeschichtung und schützt vor Rost.
Reinigung
Verwenden Sie heißes Wasser und eine seifenfreie Bürste oder einen Schwamm. Trocknen Sie die Pfanne sofort ab, um Rostbildung zu vermeiden.
Speichern
Lagern Sie die Pfanne an einem trockenen Ort. Legen Sie gegebenenfalls ein Papiertuch zwischen Pfanne und Deckel, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.
Bestellen Sie noch heute Ihre Gusseisenpfanne
Mit einer Gusseisenpfanne investieren Sie in Qualität, Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Stöbern Sie in unserem Sortiment und finden Sie die Pfanne, die perfekt zu Ihren Kochbedürfnissen passt. Vom Schmortöpfen bis zur Grillpfanne – bei KookGigant finden Sie garantiert die ideale Gusseisenpfanne.
Häufig gestellte Fragen zu Gusseisenpfannen
Ja, alle Gusseisenpfannen sind dank des magnetischen Materials für Induktionsherde geeignet.
Ja und nein, nicht jede Gusseisenpfanne muss eingebrannt werden. Nur Pfannen aus unbeschichtetem Gusseisen (ohne Emaille) müssen eingebrannt werden, um Rost vorzubeugen und eine Antihaftbeschichtung zu entwickeln. Gusseisenpfannen von Marken wie Le Creuset und Staub haben innen eine Emaillebeschichtung und müssen daher nicht eingebrannt werden.
Ja, eine Gusseisenpfanne eignet sich perfekt für den Grill oder Kamado. Das Material hält hohen Temperaturen stand und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Ideal zum Grillen, Backen und sogar für Desserts. Reinigen und fetten Sie die Pfanne nach Gebrauch ein, um Rost zu vermeiden.
Brot in einer gusseisernen Pfanne zu backen, ist perfekt für eine knusprige Kruste und ein lockeres, luftiges Inneres. Heizen Sie die Pfanne vor, während der Backofen aufheizt, legen Sie den aufgegangenen Teig in die heiße Pfanne (optional auf Backpapier) und backen Sie das Brot zunächst mit Deckel, damit Dampf entsteht, und dann ohne Deckel, damit die Kruste schön braun und knusprig wird.
Eine Gusseisenpfanne ist im Vergleich zu anderen Töpfen relativ schwer. Das Gewicht hängt von der Größe ab, aber im Durchschnitt wiegt eine kleine Pfanne (20 cm) etwa 2,5 bis 3 kg, während ein großer Schmortopf (28–30 cm) inklusive Deckel 5 bis 7 kg wiegen kann. Marken wie Le Creuset und Staub sind für ihr robustes, dickes Gusseisen bekannt, das für eine gute Wärmeverteilung sorgt, aber auch zusätzliches Gewicht mit sich bringt.
Der Hauptunterschied zwischen emailliertem und unemailliertem Gusseisen liegt in der Verarbeitung. Emailliertes Gusseisen hat eine schützende Emailleschicht, die Rost verhindert und ein Einbrennen überflüssig macht. Diese Pfannen sind sofort einsatzbereit und leicht zu reinigen. Unemailliertes Gusseisen hingegen hat keine Schutzschicht und muss eingebrannt werden. Dieser Vorgang erzeugt eine natürliche Antihaftbeschichtung und schützt die Pfanne vor Rost. Wenn Sie eine emaillierte Pfanne dennoch für zusätzliche Antihaftwirkung einbrennen möchten, tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf, erhitzen Sie die Pfanne bei niedriger Temperatur und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals. Dies kombiniert die Vorteile von emailliertem Gusseisen mit einer verbesserten Antihaftbeschichtung.
Eine Gusseisenpfanne ist nicht spülmaschinengeeignet, da dies die Schutzbeschichtung der Pfanne beschädigen kann. Dies kann zu Rostbildung führen und die Lebensdauer der Pfanne verkürzen. Reinigen Sie Ihre Gusseisenpfanne daher von Hand, am besten mit warmem Wasser und einer weichen Bürste. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, da diese die Pfanne beschädigen können. Durch die richtige Pflege bleibt Ihre Pfanne jahrelang in Top-Zustand und behält ihre natürliche Antihaftbeschichtung.